Skip to main content
Strauch-Eifel logoStrauch-Eifel logo
  • Home
  • Unser Dorf
    • Dorfrundgang
    • Geschichte
    • Dorfwappen
    • Strauch/Sachsen
  • Termine
  • Vereinsleben
  • Kirche (current)
  • Presseschau
  • Fotos
  • Impressum

St. Matthias Strauch


Fotos Kirchenrenovierung 2020

Fotos von Jörg Theis, Christian Löhrer

  1. Bild 1
  2. Bild 2
  3. Bild 3
  4. Bild 4
  5. Bild 5
  6. Bild 6
  7. Bild 7
  8. Bild 8
  9. Bild 9
  10. Bild 10
  11. Bild 11
  12. Bild 12
  13. Bild 13
  14. Bild 14
  15. Bild 15
  16. Bild 16
PreviousNext

Pfarrbrief & Messdienerplan

Pfarrbrief April 2023

Pfarrbrief März 2023

Gottesdienstordnung der GdG Heilige Helena Simmerath

klicken Sie hier um die Gottesdienstordnung der GdG Heilige Helena Simmerath als PDF-Datei zu öffnen

Pfarrer

Pfarrer Michael Stoffels

Monschauer Straße 3

52152 Simmerath / Strauch

Tel.: 02473 2357

email: pfarramt-strauch@t-online.de

Gemeindereferent Sven Riehn

Tel.: 02473 9271387

email: sven.riehn@bistum-aachen.de

 

Pfarrheim

Geschichte des Pfarrheimes

Nutzungsordnung Pfarrheim

Gremien

Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist das gesetzliche Vertretungsorgan der Kirchengemeinde. Während dem Pfarrgemeinderat die Mitgestaltung des Gemeindelebens zufällt, umfasst der Aufgabenbereich des Kirchenvorstands die rechtsgeschäftliche Vertretung der Pfarrgemeinde und die Beschaffung der Mittel. Bei vielen Entscheidungen in einer Pfarrgemeinde, die auch finanzielle Auswirkungen haben, ist dieses demokratisch gewählte Gremium einbezogen, etwa bei der Renovierung und Unterhaltung von Kirche, Pfarrhaus und Pfarrheim. Mit Übernahme des Personals an die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) „Selige Helena Stollenwerk, Simmerath“ werden Personalangelegenheiten in der Verbandsversammlung entschieden.

Der Kirchenvorstand von St. Matthias Strauch besteht aus sechs Mitgliedern. Er wird alle drei Jahre für eine Wahlzeit von sechs Jahren zur Hälfte neu gewählt.

Seit der letzten Kirchenvorstandswahl im November 2009 gehören folgende Personen dem Kirchenvorstand an:

  • Thomas Johnen (stellvertretender Vorsitzender)
  • Heike Löhrer (Schriftführerin)
  • Hubert Lutterbach (Vertreter Verbandsversammlung)
  • Stefan Niessen (Vertreter Verbandsversammlung)
  • Waltraud Strauch
  • Jörg Theis (Vertreter Pfarreirat)

Pastor Michael Stoffels ist „geborener Vorsitzender“ des Kirchenvorstandes.

 

 

Pfarreirat

Der Pfarreirat hat die Aufgabe mit dem Pfarrer das Leben der Pfarre Strauch in seinen vielfältigen Erscheinungsformen wahrzunehmen, seine Entfaltung zu fördern und je nach Sachbereich beratend, unterstützend oder beschließend mitzuwirken. Er ist somit zur Mitwirkung und Mitverantwortung beim Heilsdienst und Weltauftrag der Kirche auf Pfarrebene eingerichtet. Zu seinen Aufgaben gehören u.a. Fragen der Pfarrorganisation, des Pfarrverbandes, der Gottesdienstzeiten, der Ausstattung der Kirche, der Bildungsarbeit und caritative Tätigkeiten in der Pfarre.

Außerdem obliegt die Organisation und Durchführung des jährlichen Pfarrfestes dem Pfarreirat, der auch über die Verwendung des Pfarrfesterlöses befindet. Das Pfarrfest findet alljährlich am Kirmessonntag statt. Weiterhin organisiert der Pfarreirat jährliche Veranstaltungen für der Seniorinnen und Senioren der Pfarre u.a. einen Adventsnachmittag, sowie eine Karnevalsfeier und andere Jahreszeitenfeste.

Der Pfarreirat wird für die Dauer von vier Jahren vollständig neu gewählt. Bei der letzten Wahl im November 2017 wurden folgende Mitglieder gewählt:

  • Angelika Boltz
  • Ernst Boltz
  • Katja Frauenrath
  • Marlene Frauenrath
  • Hermann Küpper
  • Ralf Niessen
  • Helga Schmitz
  • Sophie Schmitz
  • Dirk Semleit
  • Angelika Strauch

In der konstituierenden Sitzung wurde Angelika Strauch zur Vorsitzenden und Vertreterin im Kirchenvorstand, sowie Ernst Boltz zum stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarreirats gewählt.

Geschichte

Die katholische Pfarrkirche Strauch

Das Grundstück “Struppich Weide”, auf dem unser Gotteshaus errichtet ist, gehörte dem Straucher Bürger Matthias Johnen und seinen Schwestern und wurde von diesen der Kirchengemeinde als Geschenk übereignet. Am 15. Mai 1846 begann der Bau einer Kapelle in den Abmessungen von 65 Fuß Länge und 29 Fuß Breite (ca. 19,80 m und 8,85 m). Durch enorme Eigenleistung und Opferwillen konnte die kleine Kirche am 16. Oktober 1850 eingeweiht und zu Beginn des neuen Jahres 1851 der erste Gottesdienst gefeiert werden. Diese Rektoratsgemeinde war der Pfarre Simmerath unterstellt, bis am 24. Mai 1908 dem damaligen Rektor Johann Schmitz die Pfarrerhebungsurkunde vom Erzbistum in Köln überreicht und Strauch somit eine eigenständige Pfarre wurde.

Stetige Einwohnerzunahme machte eine Erweiterung des Gotteshauses immer dringender. So entstand nach der Grundsteinlegung vom 27. August 1922 in einjähriger Bauzeit das derzeitige Kirchengebäude, welches dem gotisch-romanischen Baustil angeglichen ist. Ein Blitzschlag in der Nacht zum 28. April 1931 zerstörte durch Brand den Turmhelm, welcher zu großen Reparatur- und Wiederaufbaumaßnahmen zwang. 

Im zweiten Weltkrieg, am 20. September 1944, erlitt das Gebäude nach einer Turmsprengung durch die deutsche Wehrmacht große Schäden. Die anstehenden Renovierungs- und Wiederaufbauarbeiten waren 1951 vollendet, und viele weitere Änderungs- und Einrichtungsmaßnahmen mussten in den folgenden Jahrzehnten durchgeführt werden.

Die letzten Arbeiten in- und außerhalb der Kirche wurden im Jahre 2001 vorgenommen. Unsere Kirche ist dem hl. Apostel Matthias und der hl. Cäcilia geweiht. Außer den vorgenannten Pfarrpatronen bewahrt das kirchliche Reliquiar Reliquien der Aposteln Petrus, Paulus, Philippus und Jakobus sowie einen Holzsplitter vom Kreuze Jesu.

April 2003

 

Einen ausführlichen Bereicht über die Historik der Straucher Kirche finden Sie unter diesem Link.

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren

Sponsor des Zeltanbaus am Pfarrheim
Sponsor des Zeltanbaus

copyright Ortskartell Strauch 2019